


Achten Sie auf Ihre Hände
Hände. Sie bestehen aus der Handwurzel, der Mittelhand und den Fingern. Als Profi-Handwerker haben Sie Ihre Hände den ganzen Tag an vielen Stellen mit im Spiel: Sie sind Ihr wertvollstes Werkzeug. Deswegen verdienen Ihre Hände auch das beste Handwerkzeug.
Echtes Handwerk kommt aus Ihren Händen
Wir wissen, es gibt kaum ein besseres Gefühl als ein geglättetes Stück Holz, das sich perfekt in die Hand schmiegt. Oder aber der letzte Schliff, mit dem Sie ein Werkstück vollenden. Aber wir wissen auch, dass es eine Reihe von Werkzeugen gibt, die unentbehrlich sind, damit Sie Ihre Magie entfalten können. Wir möchten sicherstellen, dass sich möglichst ergonomisch mit ihnen arbeiten lässt.
In ihrem Alltag verbinden Profi-Handwerker statische und dynamische Arbeiten. Holz mit einer Säge zu sägen, ist eine dynamische Tätigkeit, die Säge zu halten, dagegen statisch. Deshalb ist es wichtig, dass Handwerkzeuge so konzipiert sind, dass sie stabil und bequem in der Hand liegen und nur ein Minimum an Muskelkraft erfordern. Aber das allein reicht nicht.
Auf möglichst viele Anwendungsfälle ausgelegt
Das Griffdesign spielt eine große Rolle: Der Druck auf die Hände sollte möglichst gering sein. Außerdem verwenden Handwerker ihr Werkzeug nicht nur auf eine Weise. Werkzeug wird auch mal mit der „falschen Hand“, auf dem Kopf oder umgekehrt gehalten. Um trotzdem ergonomisches Arbeiten zu ermöglichen, muss das Design der Werkzeuge so gestaltet sein, dass es in möglichst vielen Situationen flexibel, sicher und bequem ist.
Bei Werkzeug gibt es keine guten Vibrationen
Wir wissen, dass Verletzungen durch Vibrationen einer der häufigsten Gründe für Krankschreibungen im Bauwesen sind*. Bei der Entwicklung neuer Produkte achten wir deshalb immer besonders darauf, dass sie möglichst geringe Schwingungen in der Hand verursachen. Dies gilt für mehrere unserer Produktgruppen, darunter Hämmer und Sägen.
Verschiedene Werkzeuge, verschiedene ergonomische Anforderungen
Auch wenn nicht jedes Werkzeug Schwingungen erzeugt, sollte es dennoch ergonomisch sein. Ein Stift und ein Hammer stellen ganz unterschiedliche Anforderungen an die ergonomische Gestaltung. Ein Stift sollte bequem in der Hand liegen und einen präzisen Strich ermöglichen, ein guter Hammer sollte dagegen eine vibrationsdämpfende Schlagfläche aufweisen, um die Rückschlagkraft zu verringern.
Unabhängig vom Werkzeug ist es für uns deshalb immer entscheidend, das bequemste und ergonomischste Design zu finden. So können Sie sich ganz darauf konzentrieren, was Sie am besten können: Erinnerungen mit Ihren Händen zu schaffen.